Eine Portion Magie – Harry Potter Geburtstagsfeier

Harry Potter Geburtstagsparty

Vielleicht ist es Dir auch schon so gegangen. Dir schwebt ein Motto für eine Geburtstagsfeier vor und Du fängst an, nach Inspiration zu suchen und wirst überhäuft von schönen Ideen. Denn die gibt es zuhauf. Das Problem ist dann die Umsetzung am Tag selbst. Es fehlt die Story, der richtige Ablaufplan. Ich habe Dir einige Ideen zusammengestellt und eine Geschichte drumherum gebaut, so dass Du es genauso nachmachen kannst ohne Dir die einzelnen Bausteine zusammensuchen zu müssen. Viel Spaß!

Vorbereitung: Essen, Trinken & Deko

Für Deko kann man eine Menge Geld ausgeben. Für ein meist einmaliges Event greife ich lieber auf Deko zurück, die auch gleich als Mitgebsel funktionieren, aufgegessen werden können oder als Spielzeug benutzt werden können. Folgend zeige ich Dir ein paar Ideen, die kostengünstig sind und echt was hermachen.

Fliegende Schlüssel:

Die wunderschönen Schlüssel habe ich hier gefunden und anschließend ein paar Flügel ausgeschnitten und an die Schlüssel geklebt. Schöne Flügel habe ich hier gefunden.

Maulende Myrte im Klodeckel:

Sucht einfach nach “maulende Myrte” im Internet und klebt einen Ausdruck in den Klodeckel. Die Idee habe ich hier gefunden.

Harry Potter Wimpelkette als kostenloses Printable.

Kuchen und Süßes: 

Der Kuchen sollte schmecken – vor allem dem Geburtstagskind. Ich habe einfach den gewünschten Kuchen  zubereitet und ihn entsprechend dekoriert – dafür muss mein kein Künstler sein.

HarryHermineRon und Ginny machen sich hervorragend als Hingucker auf jedem Geburtstagskuchen. Dazu mit goldenem Stift eine Brille und die Harry-Narbe aufmalen, mit Perlen verzieren. Fertig.

Richtig gut machen sich außerdem Rocher mit Flügeln als Goldener SchnatzBerti Botts Bohnen (es gibt die “echten” mit den bekannten Geschmacksrichtungen aus Harry Potter, ich habe aber die normalen Jelly Beans genommen, die tatsächlich auch schmecken), Schokosticks als Zauberstäbe und Schokofrösche (Haribo-Frösche mit Kuchenglasur bestreichen) in Gläser gefüllt und entsprechend beschriftet schmecken sie Kindern nicht nur, sondern sind auch echte Hingucker.

Getränke:

Um die gewöhnlichen Getränken außergewöhnlich zu machen bedarf es nicht viel. Apfelsaft, Traubensaft und Wasser in Karaffen gießen und beschriften und schon wird daraus Drachenpipi, Spinnenblut und Wahrheitstrank. Staunen ist garantiert.

Ablaufplan

Die Action beginnt nach einer kleinen Aufwärmphase – Geschenke auspacken und Kuchen essen.

Wir fangen meistens damit an, die Geschenke auszupacken, da die Kinder sich meistens so sehr über das Schenken freuen. Um jedes Geschenk zu würdigen, spielen wir dazu Flaschendrehen. Das Kind, auf das die Flasche zeigt darf das Geschenk übergeben. Es wird direkt ausgepackt.

Dann beginnt der Zaubererschulalltag.

1. AUFTAKT: DIE EULEN KOMMEN REINGEFLOGEN

Im Nebenzimmer warten die Eulen (mit Helium gefüllte und bemalte Luftballons), die wir mit einem Mal “reinfliegen” lassen. Eines dieser Eulen trägt einen versiegelten Brief, der eine Botschaft enthält.

Der Stein der Weisen ist nicht mehr sicher. In den falschen Händen richtet er viel Unheil an. Beweist, dass ihr der Aufgabe gewachsen seid und sammelt fünf Punkte für Gryffindor im Unterricht. Erst dann bekommt ihr den nächsten Hinweis.
Albus Dumbledore
2. DER ZAUBERSTAB

Was wäre ein Zauberer ohne Zauberstab? Natürlich brauchen auch unsere Hogwarts-Schüler*innen einen passenden Zauberstab. Und wie ihr wisst sucht sich der Zauberstab seinen Zauberer aus und nicht umgekehrt.

Dafür sollte sich jeder Schüler einen Zauberstab nehmen und nach der Reihe mit dem Zauberstab wedelnd “Lumus” sagen. Geht das Licht an, hat der Zauberer den passenden Zauberstab gefunden. Funktioniert es nicht, muss ein anderer her. Der Trick: Wir haben mit dem Handy heimlich das Licht unserer Lampe angeschaltet (oder halt auch nicht). Vielleicht habt ihr bei euch auch etwas, das ihr “smart” und heimlich steuern könnt. Es könnten auch die Rollläden hoch und runterfahren, der Fernseher angehen etc.

Die Kinder sind selbst dann noch begeistert, wenn sie meinen den Trick durchschaut zu haben.

Zauberstäbe selber machen leicht gemacht

Die Zauberstäbe sind schnell und kostengünstig hergestellt und sehen dazu aus wie gekauft. Du brauchst:

– Einfache Sushi-Stäbe

– Heißklebepistole

– Schwarze und/oder braune Acrylfarbe

Mit der Heißklebepistole verzierst du die Sushi-Stäbe je nach Geschmack. In Harry Potter ist jeder Zauberstab einzigartig, lass also deiner Kreativität freien Lauf. Wenn sie getrocknet sind, male sie mit Acrylfarbe an. Fertig.

3. ZAUBERTRÄNKE BRAUEN

Zaubertränke brauen stand als nächstes auf dem Stundenplan. Ein Highlight! Denn wer darf schonmal ausgiebig frei rumexperimentieren? Jeder Zauberer bekam einen Zauberkessel. Ob mit Hexenspucke, Koboltblut, eingelegten Spinnen, gemahlenen Knochen, Serum oder Muggelblut – jeder durfte nach seinem Geschmack mischen was das Zeug hält. Ziel war es, einmal richtige Blubberblasen zu erzeugen. Das Geheimnis darin lag im Serum (Essig) und gemahlenen Knochen (Backpulver oder Natron). Der Effekt ist natürlich noch schöner, wenn die anderen Zutaten schön bunt sind (Wasser mit Lebensmittelfarbe).
Du brauchst:

  • Ein Gefäß pro Person. Ich habe hierfür alte Gläser verwendet und diese zunächst mit einer Heißklebepistole verziert und dann mit Lack besprüht. Eine Anleitung habe ich hier gefunden und etwas vereinfacht. Ich habe mit Heißkleber Flammen auf die Gläser gemalt und danach mit dieser Sprühfarbe die Gläser besprüht.
  • unbedingt eine abwaschbare Unterlage oder ggf. ein Tablett zum unterlegen
  • Essig als Serum
  • Backpulver als gemahlene Knochen
  • Lebensmittelfarbe + Wasser ergeben Hexenspucke (lila), Muggelblut (rot), eingelegte Spinnen (schwarz), Koboltblut (blau) – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt

Vorsicht: Natürlich nicht zum Verzehr geeignet!

 

  1. ZEIT FÜR QUIDDITCH

Was wäre Harry Potter ohne ein ordentliches Quidditch-Spiel? Dafür haben wir immer zwei Schüler*innen gegeneinander antreten lassen. Wer innerhalb von zwei Minuten die meisten Treffer erzielt gewinnt. Dazu haben wir drei Ringe (gibt es in vielen Bastelläden) an ein Gestellt gehängt. Alternativ kann man diese auch woanders dranhängen, auf ein Tor aufmalen und Löcher reinschneiden etc. Als Quidditch-Bälle dienten bei uns Tennisbälle. Man könnte aber auch die Ballgrößen variieren.

Die erste Hürde ist gemeistert. Nach dem ganzen Unterricht haben sich die Schüler eine Anerkennung verdient. Sie haben 5 Punkte für Gryfindor erzielt. Wie angekündigt erhalten sie nun einen weiteren Brief.

Sucht den Schlüssel am Gartenhaus.
A.D.

Die Suche nach dem Stein der Weisen - eine etwas andere Schatzsuche

Vorbereitung für den fliegenden Schlüssel siehe Anleitung oben.

Die Schatzsuche beginnt. Der erste Hinweis wird schnell gefunden. Er hängt an einem fliegendem Schlüssel. Die Antwort führt zum nächsten Rätsel. Bei uns sind die Stationen: Trampolin, Briefkasten, Auto.

Rätsel Nr. 1

Die Anfangsbuchstaben der Antworten bilden die Lösung.

  1. Wie heißt Professor Dumbledore mit Vornamen?
  2. Womit kann Harry unsichtbar werden?
  3. Was mag Hagrid gerne? Tipp: Es reimt sich auf sein Lieblingsgetränk
  4. Wer ist Vernon Dursley

Lösung: Auto

Rätsel Nr. 2

Mich gibt es nur bei den Muggeln.

In der Welt der Zauberer braucht man mich nicht.

Denn Eulen bringen Briefe persönlich.
Was bin ich?

Antwort: Briefkasten

Rätsel Nr. 3

Entziffere mit Hilfe der Runentabelle die Lösung.

Antwort: Trampolin

Rätsel Nr. 4

Ein Bilderrätsel. Die Anfangsbuchstaben der Lösungswörter ergeben die Lösung. Bei unserem Rätsel ist die Lösung “Rutsche”. Dafür habe ich Bilder von Ron, Umhang, Torte, Slitherin, Crabbe, Hermine, Einhorn ausgesucht und ausgedruckt.

Damit endet nun auch die Suche. Bei der Rutsche fanden sie den Stein der Weisen zusammen mit einem Brief von Dumbledore in dem steht:

Dank Euch ist der Stein der Weisen nun sicher. 
Jeder von Euch bekommt als Dank für eure Tapferkeit eine Eule geschenkt.
Albus Dumbledore

Als Dank und Mitgebsel durfte sich jeder eine Kuscheltiereule (günstigere Alternativen gibt es bei Alibaba) nehmen, sowie natürlich die Zauberstäbe und die Zauberkessel mitnehmen. Ich bin kein Fan von Mitgebseltüten und integriere kleine Geschenke lieber im Spiel.

Die Rätsel haben gut gepasst für unsere 7-Jährigen, die alle Harry Potter kannten. Auch die Anzahl der Rätsel war ausreichend, da es vorher noch den Schulunterricht gab.

Anschließend war noch Zeit für Abendessen und etwas Freispiel. 

Für noch mehr gesammelte Ideen schaut gerne auf meiner Harry Potter Pinnwand vorbei.

Harry Potter Geschenkideen

Passend zum Thema findest du hier ein paar Geschenkideen:

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: